Muallakat

Muallakat
Muallakat,
 
Titel einer im 8. Jahrhundert erstellten Auswahl von 5, 7, 9 oder 10 arabischen Gedichten (u. a. Oden) berühmter Autoren aus vorislamischer Zeit (5.-7. Jahrhundert), z. B. von Amr ibn Kulthum, Antara Ibn Schaddad, Abid ibn al-Abras, Imra al-Kais, Labid Ibn Rabia, Nabigha und Tarafa. Schon im 18. Jahrhundert wurde mit der Übersetzung in europäischen Sprachen begonnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Муаллаки — «МУАЛЛАКИ» «привешенные», или «нанизанные» (другое название «музаххабы» «позолоченные») семь знаменитейших касыд (см.) доисламской Аравии VI в. Соединил эти касыды в сб. «М.» «равия» (сказитель, декламатор) Хаммид в середине VIII в. Он поместил… …   Литературная энциклопедия

  • Моаллака — (ар.) название каждого из семи или девяти отборных стихотворений доисламской Аравии; другое их название мозеххебы , т. е. позолоченные. Вопрос о названии. Слово М. означает привешенная (sc. поэма); для объяснения такого названия позднейшие… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Arabische Literatur — im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache. Im weiteren Sinn versteht man darunter auch Literatur von arabischen Autoren, in welcher Sprache auch immer das Original verfasst wurde. Zum einen schreiben etliche bedeutende arabische Autoren …   Deutsch Wikipedia

  • Arabischer Schriftsteller — Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache. Im weiteren Sinn versteht man darunter auch Literatur von arabischen Autoren, in welcher Sprache auch immer das Original verfasst wurde. Zum einen schreiben etliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Abel (Semitist) — Ludwig Abel (* 18. Mai 1863 in Basel; † 25. Juni 1900 in Erlangen) war ein deutscher Semitist. Nach Tätigkeit als Privatdozent an der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin wurde er 1894 als außerordentlicher Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Wolff — (* 22. Dezember 1810 in Ulm; † 1. Januar 1894 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Religionswissenschaftler. Ein Standardwerk ist sein Buch über die Religionsgemeinschaft der Drusen und ihre Vorläufer. Werke (Auswahl) Muallakat :… …   Deutsch Wikipedia

  • Amr Ibn Kulthum — Ạmr Ịbn Kulthum,   Stammeshäuptling und vorislamischer arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts. Seine berühmteste Kasside, die seinen Stamm, die Taghlib, und dessen kriegerische Taten verherrlicht, wurde in die Sammlung der Muallakat aufgenommen …   Universal-Lexikon

  • arabische Literatur. — arabische Literatur.   Die arabische Literatur umfasst das gesamte religiöse, profane, schöngeistige und gelehrte Schrifttum der Araber in Poesie und Prosa. Sie wird seit Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. aufgezeichnet.    Ältere Literatur   Die… …   Universal-Lexikon

  • Suhair Ibn Abi Sulma — Suhair Ịbn Ạbi Ṣulma,   arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts; bedeutender didaktischer Autor; sein Diwan (herausgegeben mit deutscher Übersetzung 1867) ist v. a. dem Lob zweier Stammesführer gewidmet, die einen Bruderkrieg beendeten. Eines… …   Universal-Lexikon

  • Tarafa — Tạrafa,   Amr Ibn al Abd, arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts; trat am Hof von Hira auf, wo er sich mit dem Herrscher überwarf, und wurde in Bahrain umgebracht. Das längste seiner Gedichte mit einer ausführlichen Beschreibung des Kamels wurde …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”